Lebenslauf | |||
Ausbildungen,
Abschlüsse, Titel |
Aufgewachsen in Sulgen Primarlehrer- und Katechetenausbildung Abschluss Angewandte Psychologie als Nebenfach (Uni Fribourg) Lizentiat in Theologie (Uni Fribourg) Diplom in Medienwissenschaft (Uni Fribourg) Dissertation in Medienpädagogik (Uni Zürich) Professor der Zürcher Fachhochschule für Medien- und Religionspädagogik |
![]() |
|
Aktuelle
Berufs- tätigkeit |
Professor
an der Pädagogischen Hochschule Zürich für Medienpädagogik, Leiter Fachbereich Medienbildung Dozent für Didaktik Lebenskunde sowie von 1991-2004 auch für Didaktik Religion und Kultur Expertentätigkeit für Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Kinderschutz Schweiz, Zentrum für Technologiefolgenabschätzung TA-Swiss, Bundesamt für Sozialversicherungen
|
||
Weitere Mandate |
|
||
Weitere Erfahrungen |
Vielfältige ehrenamtliche Tätigkeiten 20 Jahre Tätigkeit in der Lehrerfortbildung und Erwachsenenbildung, Konzeption von Kursen und Ausbildungsgängen, Organisation von Bildungsveranstaltungen, Kursleitung usw. Diverse Publikationen und Referate Mehrjährige Lehrtätigkeit auf allen Stufen der Volksschule Über 20 Jahre in unterschiedlichem Ausmass tätig als Pressejournalist (davon 1 Jahr vollamtlich) und 6 Jahre Radiojournalist für Schweizer Radio DRS
|
||
Publikationen | |||
Fachpublikatio-nen zu Schule und/ oder Medien |
2011:
Grosser Bedarf an pädagogischem und didaktischem Support.
2010:
Beziehung zu Facebook: Es ist kompliziert.
In: medienheft.ch, Oktober 2010.
2010: Es
braucht ein Schulfach Medienbildung.
2010:
Hilflos überfordert in der Informationsflut?
2010:
Medienwelt von morgen - Herausforderung für heute.
2010:
Redaktion von Deubelbeiss, Rolf und Holzwarth, Peter (2010): Handy im
Schulfeld
2010:
Zehn Gebote für die Mediengesellschaft.
2010:
Medienbildung - Wohin soll der Zug Schule in einer Mediengesellschaft
fahren.
2010:
"Kann eine Freundschaft auf Facebook echt sein" und "Medien sollen kein
Ersatz für das wirkliche Leben sein".
2010:
Medien sollen kein Ersatz sein.
2009:
Schule und Bildung neu denken. Medienbildung an der Pädagogischen
Hochschule Zürich.
2009: Killerspiele und ihre Herausforderungen für Schule und Eltern. Theoretische Reflexion und medienpädagogische Handlungsempfehlungen. In: http://www.medienheft.ch/dossier/bibliothek/d09_Games_Merz-AbtThomas.pdf.
2009: Kirche in der Mediengesellschaft -
Herausforderungen, Chancen, Handlungsbedarf. 2009: Aufwachsen in der Medienwelt – Herausforderung für die Schule. In: Dossier Medienkompetenz, Zürich, S. 6-7. 2009: Eine Portion Resilienz für die Zocker. Sinnvoller Umgang mit Computerspielen braucht starke Schülerinnen und Schüler. Zusammenfassung des Referats anlässlich der SFIB-Tagung vom 28.8.09, Bern.
2009, 22. April: Sinnvollen Umgang mit Handys lehren.
2008: Herausforderung Mediengesellschaft - oder macht
sich die Schule überflüssig?
2008, 15. Oktober: Auch Medien haben versagt.
2008, 18. Dezember: Niemand sieht hin.
2008, 21. Dezember: Verharmlosung von Gewaltmedien ist
problematisch.
2007: Ach wär doch nur jeder Tag ein "Happy Day"!
2007: Das Leben soll spannend sein, nicht nur die Medien.
2007: Die Herausforderungen der Mediengesellschaft
annehmen.
2007: Herausforderungen für die Fachbereichsentwicklung -
eine Standortbestimmung am Beispiel Medienbildung.
Referat anlässlich
des Gründungstages der PHZH. Zürich, 26. 10. 2007. -
2007: Nachgefragt - Interview mit Prof. Dr. Daniel Süss.
2007:
Thomas Merz-Abt: Debatte über Killerspiele überfällig.
2007:
Thomas Merz-Abt: Immer beschäftigt und
doch nichts bewegt. Epilog. 2007:
Thomas Merz-Abt: Medienkompetenz ist gefragt.
2007:
Thomas Merz-Abt: Zentral ist die Frage nach dem Sinn. 2007: Die Gefahr eines andaudernden Gedanken-Zappens ist gross. Interview von Mathias Morgenthaler. In: Bund/BernerZeitung, 20.6.2007; Tagblatt 23.6.2007. 2007:
"Das Leben soll spannend sein, nicht nur die Medien". 2007: "Mit
modernen Medien sinnvoll umgehen" und "Medienpädagogik sollte an Schulen
selbstverständlich werden". 2007:
Die Herausforderungen der Mediengesellschaft annehmen. 2006:
Welche Ziele und Inhalte verfolgen wir in Bezug auf neue Medien in den
verschiedenen Fächern der Volksschule.
2006:
Immer mehr, immer schneller, immer bunter. Kommunikation in der Wissens-
oder Informationsgesellschaft als Herausforderung für die Schule.
2005: Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung. Pestalozzianum-Verlag Zürich. 2005:
Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
2005: Fiona Heftis Jahr als Miss Schweiz. Rückblick, Ausblick und ein Blick hinter
die Medienkulisse. 2004: Bildung für
eine Welt mit Medien und ICT.
2004: Medienbildung:
Konkrete Ideen zur Umsetzung, Teil I. 2004: Medienbildung:
Konkrete Ideen zur Umsetzung, Teil II. 2004: Alles überall
sofort. Herausforderungen der Mediengesellschaft.
2003:
Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
2003: Emotionale
Kompetenzen gezielt fördern. 1992: Öffentlichkeitsarbeit, erschienen und zu beziehen bei SKJV, St. Karliquai 12, Luzern. |
||
Weitere Fach- publikationen |
2006 (zusammen mit Pierre Stutz): Trauung feiern. Anregungen zur Ehe-Vorbereitung und Gottesdienst-Modelle. Rex Verlag, Luzern, Stuttgart. (Leicht überarbeitete 2. Auflage des Buches von 1999). 1999 (zusammen mit Pierre Stutz): Trauung feiern. Anregungen zur Ehe-Vorbereitung und Gottesdienst-Modelle. Rex Verlag, Luzern, Stuttgart. 1998 (zusammen mit Pierre Stutz): Gottesdienst feiern mit Trauernden. Neue Modelle. Rex Verlag, Luzern, Stuttgart. (Überarbeitete Neuauflage des Buches von 1993). 1995: "Liebe Salome". Brief an einen Täufling, in: Pierre Stutz: Du bist einzigartig, Rex Verlag, Luzern, Stuttgart. 1993 (zusammen mit Susanne Merz-Abt und Pierre Stutz): Ein Stück Himmel auf Erden. Zur Vorbereitung auf Trauung und Traugottesdienst, Rex Verlag, Luzern, Stuttgart. 1993 (zusammen mit Pierre Stutz): Gottesdienst feiern mit Trauernden. Zur Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Auferstehung, Rex Verlag, Luzern, Stuttgart. (2. Auflage vergriffen). 1991 (zusammen mit Susanne Merz-Abt und Pierre Stutz): Traugottesdienste. Anregungen zur Ehe-Vorbereitung und Gottesdienst-Modelle, Rex Verlag, Luzern, Stuttgart. (2. Auflage vergriffen). 1991: Jugend und Kirche, in: Katholog. Illustrierte der Katholischen Kirche Schweiz aus Anlass des 700jährigen Jubiläums der Eidgenossenschaft, Bern, Solothurn, Trimbach 1991. 1985: Mitautor des Buches "Schülergottesdienste", Rex-Verlag, Luzern, Stuttgart. 1985-1988: Unterrichtseinheiten für den Religionsunterricht auf der Mittelstufe, publiziert und vertrieben durch die katechetische Arbeitsstelle des Kantons Thurgau, Weinfelden. Ferner ca. 2000 Artikel in Zeitungen und Publikums- und Fachzeitschriften sowie ca. 100 Beiträge für Radio DRS 1 und 2. |
||
Referate und Beiträge an Tagungen |
Insgesamt über 300 öffentliche
Referate in Aadorf
* Aarau * Aarberg * Aarwangen * Abtwil * Affoltern * Altnau * Altstätten * Amriswil *
Andelfingen * Appenzell * Arbon
* Bänikon * Basel * Bassersdorf * Benglen * Berg * Berlingen * Bern * Bichelsee * Bischofszell *
Bösingen * Brig * Buchs * Bussnang * Bülach
* Bürglen * Chur * Dielsdorf * Diessenhofen * Domat-Ems *
Düdingen * Dussnang * Ehrendingen *
Elgg * Emmenbrücke * Ermatingen * Eschlikon * Fischingen * Flaach * Frauenfeld * Freiburg
* Freiburg i.Brsg. (D) * Gams *
Gattikon * Götzis (A) * Gossau * Grenchen * Gündelhart
* Güttingen * Heiden *
Heerbrugg * Herdern
* Herrliberg * Hinwil * Hüttlingen * Hüttwilen * Ilanz * Kappel am Albis
* Klagenfurth am Wörthersee (A) * Kreuzlingen * Köniz *
Lenggenwil * Lindau (D) * Lommis * Lyss * Luzern * Marthalen * Märstetten * Märwil * Matrei am
Brenner * Mauren * Moosseedorf * Münchwilen * Müllheim * Neukirch-Egnach * Niederweningen *
Oberstammheim * Ossingen *
Ottenbach *
Romanshorn * Russikon * Rüti * Samedan * Sargans * Sirnach *
Schlatt * Schlattingen * Schlieren * Schwyz * Scuol * Schlieren *
Sirnach * Solothurn * Stäfa
* St. Arbogast * St. Gallen * Steckborn
* Stettfurt * Sulgen * Thun * Thundorf * Thusis * Tobel * Turbenthal * Untersiggenthal *
Uitikon * Uzwil * Vaduz (FL) * Visp
* Volketswil * Weinfelden * Weisslingen * Wertbühl * Wettingen * Wetzikon *
Wiesendangen * Wigoltingen * Wil *
Wilen bei Wil * Winterthur * Wittenbach *
Würenlos * Zihlschlacht * Zizers * Zofingen *
Zuckenriet * Zug * Zürich Neuere Referate mit überregionaler Bedeutung und Beiträge an Tagungen: 2011: Ansprache zum Nationalfeiertag, Bischofszell, 1. 8. 2011. Referat
anlässlich der Gesamttagung der zürcherischen Jugendstrafrechtspflege.
Zürich, 6. 7. 2011. Referat
anlässlich der Fortbildungstagung der Basler Gewerbeschulen. Basel, 30.
6. 2011. Referat
im Rahmen des Zyklus "Aktuelles Wissen über Primarschulkinder -
Konsequenzen für die Praxis". Pädagogische Hochschule
Zentralschweiz. Schwyz, 24. 3. 2011. Referat
anlässlich der Fachtagung der Landesstelle für Suchtprävention des
Landes Kärnten. Klagenfurt am Wörthersee (A), 10. 3. 2011. Referat
anlässlich der Ausstellung "Home - willkommen im digitalen
Leben" Stapferhaus, Lenzburg, 12. 5. 2011. Referat
anlässlich der Preisverleihung des Thurgauer Suchtpräventionsprogramms
Codex. Weinfelden, 23. 3. 2011. Referat
anlässlich der Verbandstagung der Zürcher Privatschulen. Zürich, 18. 5.
2011. 2010:
Referat
anlässlich des Projekts Gateway, Suchtprävention im Raum Bodensee/Lindau.
Lindau (D), 15. 11. 2010.
Referat
anlässlich der UNM-Tagung 2010 "Medien - für Bildung, Spass und Spiel".
Zürich, 30. Oktober 2010. Ansprache zum Nationalfeiertag, Sulgen, 31. 7. 2010.
Referate
für die medienpolitischen Veranstaltungen der SRG Ostschweiz 2010; Glarus
29. 06. 2010 und Romanshorn 17. 03. 2010.
Referat
anlässlich der Tagung "Killerspiele und Amoklauf" der Landeszentrale für
Politische Bildung im Land Baden Württemberg. Freiburg i. Brsg. (D)
16.06.2010.
Workshop
anlässlich der Generalversammlung der SRG Ostschweiz. Chur, 29. 05. 2010.
Referat
anlässlich der Impulstagung "Gateway - Abenteuer Neue Medien", Amt für
Soziale Dienste Fürstentum Liechtenstein. Vaduz (FL), 05. 05. 2010.
Referat
anlässlich des Montags-Menüs der PHZH. Zürich, 26. 04. 2010.
Referat
anlässlich der Regionaltagung der SRG Zürich-Schaffhausen. Uitikon, 22.
04. 2010.
Teilnahme
an Podiumsdiskussion von tink.ch als Experte. Bern, 15. 03. 2010.
Referat
anlässlich der Fachtagung "Darstellungen und mögliche Auswirkungen von
Gewalt in Games und Medien auf Kinder und Jugendliche" des Sicherheits-
und Justizdepartements (SJD) des Kantons St. Gallen zusammen mit
Jugendheim Platanenhof. Oberuzwil, 12. 03. 2010. Vorbereitungsabend auf die Pensionierung der Gemeinde Weinfelden am 10.03.10; Leitung Podiumsdiskussion.
Referat
anlässlich der Pädagogischen Konferenz Region Aarberg. Aarberg, 18. 02.
2010.
Referat
anlässlich der Impulstagung zum Projekt „gateway“ der Supro - Werkstatt
für Suchtprophylaxe, Vorarlberg. Götzis (A), 28. 01. 2010.
Referate
anlässlich der Thurgauer Landfrauentage 2010 in Frauenfeld, Diessenhofen,
Weinfelden und Neukirch-Egnach im Januar. 2009:
2008:
2007:
Referat an der Jahrestagung der
Vereinigung Schule & Elternhaus Kanton Graubünden. Domat-Ems,
25.1.2007. 2006: Schweizerische Fachstelle
für Informationstechnologien im Bildungswesen in Zusammenarbeit mit
Apple: Referat an der Bildungsmesse Worlddidac, Basel, 25. Oktober. Bildungsdirektion des
Kantons Zürich zusammen mit PHZH: Link-Tagung für
Informatikverantwortliche, 28. Juni und 6. September. PHZH
und PHTG in Zusammenarbeit mit ictgymnet: Podcasting im Unterricht.
Tagung zu Podcasts, 20. Mai. Eröffnungsfeier
des neuen Studiengangs an der Pädagogischen Hochschule Zürich, 3.
April. 2005: Jahrestagung
der SGKM vom 8./9. April in Winterthur. Parkinson-Informationstagung
in Zihlschlacht vom 27. September:
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Tagung am 2./3. Dezember unter dem
Titel: film kreativ. Neue Wege
in der schulischen und ausserschulischen Filmbildung 2004: Institut
für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität
Zürich und Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, Bereich
Kommunikations- und Medienpsychologie: Medienpädagogische Theorien und
ihre Spiegelung in Empirie und Praxis. Tagung zum 70. Geburtstag von
Christian Doelker Interkantonale Lehrmittelzentrale:
Tagung zum Thema «Bits und Bytes in Kinderhand» in Zürich. Thurgauer Lehrlingstag: Tagung
zum Thema Future Trends; Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen: Fachtagung Universität Bern: Praxis und Visionen. Thema: Medienbildung - Bildung für eine Welt mit Medien und ICT. 2003: Referat anlässlich Jahreskongress 2003 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF und Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung u.a.: Schule und Familie - Perspektiven einer Differenz. Thema: Medieneinflüsse auf Schule und Familie. Referat anlässlich der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft und Fachgruppe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zu Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft. Thema: Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
|
||
|